Weitere Verunreinigungen in Valsartan-Präparaten
Möglicherweise sind Valsartan-Präparate schon länger krebserregend als bisher angenommen. Denn nun teilte die Europäische Arzneimittel-Agentur mit, dass sie neben N-Nitrosodimethylamin (NDMA) auch noch eine verwandte Substanz N-Nitrosodiethylamin (NDEA) untersucht.

Neben der Verunreinigung von Valsartan durch N-Nitrosodimethylamin (NDMA) untersucht die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) jetzt auch die Auswirkungen des verwandten Stoffes N-Nitrosodiethylamin (NDEA), der in Valsartan von Zhejiang Huahai entdeckt wurde.
NDEA wurde bei der Herstellung von Valsartan unter Verwendung seines früheren Herstellungsprozesses, bevor Änderungen im Jahr 2012 eingeführt wurden, gefunden.
NDEA wie NDMA wahrscheinlich krebserregend
Sowohl NDEA als auch NDMA gehören die Klasse der Nitrosamine und sind als wahrscheinlich krebserzeugende Stoffe des Menschen eingestuft. Die Daten auf NDEA-Ebene sind derzeit sehr begrenzt, und die EMA wird weitere Informationen darüber liefern, ob ihr Vorhandensein die Risikobewertung beeinflusst, sobald weitere Informationen verfügbar sind.
Obwohl die Überprüfung alle Valsartan-Arzneimittel abdeckt, lag der unmittelbare Schwerpunkt auf Arzneimitteln, die den von Zhejiang Huahai und Zhejiang Tianyu hergestellten Wirkstoff enthielten, wo inakzeptable NDMA-Werte bestätigt wurden. Die EU-Behörden haben nun Inspektionen der Produktionsstätten beider Unternehmen in China durchgeführt und werden die Ergebnisse prüfen.
Arzneimittel, die Valsartan aus Zhejiang Huahai und Zhejiang Tianyu enthalten, werden nicht mehr in der EU vertrieben oder zurückgerufen. Beide Unternehmen sind derzeit nicht berechtigt, Valsartan für Arzneimittel in der EU herzustellen.
Weitere News zur Verunreinigung von Valsartan

Sartane: Verunreinigungen des Wirkstoffs - Gutachten abgeschlossen
04.02.2019 - Die Überprüfung und Erstellung des Gutachtens zu bestimmten Sartanen wegen Verunreinigungen der Wirkstoffe wurde vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA (CHMP) abgeschlossen.

NDMA und NDEA: ZL gibt Entwarnung für 38 getestete Sartane
04.12.2018 - Nach den Valsartan-Verunreinigungen hat das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) 38 Sartan-Präparate untersucht. Bei keinem der untersuchten Präparate wurde NDMA oder N-Nitrosodiethylamin (NDEA) gefunden.

Sacubitril–Valsartan bei akutem Herzversagen
23.11.2018 - Die Kombination Sacubitril-Valsartan erreicht einen schnelleren Abfall von NT-proBNP bei akutem Herzversagen als Enalapril.

Verwendung von Valsartan aus Mylan Laboratories Limited in Indien gestoppt
22.11.2018 - Die European Medicines Agency verbietet die Verwendung von Valsartan aus den Mylan Laboratories Limited in Indien, das mit N-Nitrosodiethylamin verunreinigt ist.

Valsartan: Ausweitung der Risikobewertung auf weitere Sartane
24.09.2018 - Arzneimittel mit Wirkstoff Valsartan und weiteren Sartanen werden im laufenden Risikobewertungsverfahren auf NDMA- bzw. NDEA-Verunreinigungen von einer unabhängigen Untersuchungsstelle geprüft.

Weitere Verunreinigungen in Valsartan-Präparaten
14.09.2018 - Sind Valsartan-Präparate schon länger krebserregend als angenommen? Die EMA untersucht neben N-Nitrosodimethylamin (NDMA) auch noch die verwandte Substanz N-Nitrosodiethylamin (NDEA).

Geringes Krebsrisiko bei Valsartan durch NDMA-Verunreinigung
14.09.2018 - Laut Europäischer Arzneimittel-Agentur wird das Lebenszeitrisiko für Krebs durch die Einnahme von mit N-Nitrosodimethylamin verunreinigten Valsartanpräparaten als gering eingestuft.

Valsartan/Hydrochlorothiazid Aurobindo 320/25 mg leicht erhöhte NDMA-Werte
15.08.2018 - In einer Charge von Valsartan/Hydrochlorothiazid Aurobindo 320/25 mg sind leicht erhöhte NDMA-Werte gefunden worden. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert.

Weitere Valsartan-Wirkstoffhersteller vom Rückruf betroffen
14.08.2018 - Nach Überprüfung weiterer Wirkstoffhersteller von Valsartan wurden jetzt auch NDMA-Verunreinigungen bei Wirkstoffchargen zweier weiterer Hersteller gefunden.

NDMA-verunreinigtes Valsartan erhöht das Krebsrisiko
13.08.2018 - Eine Krebserkrankung mehr pro 5.000 Patienten durch NDMA-verunreinigtes Valsartan – zu diesem Ergebnis kam die EMA. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wirkt NDMA auch beim Menschen karzinogen.

Vorläufige Stellungnahme zum toxikologischen Risiko der NDMA-Verunreinigung in Valsartan-haltigen Arzneimitteln
27.07.2018 - Die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) veröffentlichte am 27. Juli 2018 eine vorläufige Stellungnahme der zum toxikologischen Risiko der NDMA-Verunreinigung in den Valsartan-haltigen Arzneimitteln

Vergleichstabelle Valsartan und ACE-Hemmer
26.07.2018 - Die AMK stellt anlässlich der vielen Valsartan-Rückrufe eine Hilfestellung zur Abschätzung der Äquivalenz-Dosis alternativer Wirkstoffe nun auch für ACE-Inhibitoren zur Verfügung.

Vergleichstabelle Sartane anlässlich der Valsartan-Verunreinigungen
18.07.2018 - Die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker stellt anlässlich der vielen Rückrufe und Lieferengpässe Valsartan-haltiger Arzneimittel mit verunreinigtem Wirkstoff eine Hilfestellung zur Abschätzung der Äquivalenzdosis alternativer Sartane zur Verfügung.

Valsartan Risikobewertungsverfahren eingeleitet
18.07.2018 - Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat ein Risikobewertungsverfahren zu valsartanhaltigen Arzneimitteln eingeleitet, nachdem Verunreinigungen im Wirkstoff nachgewiesen wurden. Die Bewertung der möglichen Auswirkungen auf die Patienten hat Priorität.

Barmer übernimmt Zuzahlung für alternative Valsartan-Verordnungen
12.07.2018 - Wie alle gesetzlichen Krankenkassen hat auch die Barmer Rabattverträge mit einzelnen Unternehmen. Obwohl nicht alle Rabattpartner vom Rückruf betroffen sind, informiert die Krankenkasse ihre Mitglieder, dass eventuell notwendige Alternativpräparate von der Kasse übernommen werden.

Einzelne Valsartan-Präparate von AbZ nicht vom Rückruf betroffen
10.07.2018 - In Bezug auf die Meldung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über einen chargenbezogenen Rückruf verunreinigter valsartanhaltiger Arzneimittel informiert der Hersteller darüber, das einzelne Stärken der Mono- und Kombipräparate nicht vom Rückruf betroffen ist.

Chargenbezogener Rückruf valsartanhaltiger Arzneimittel
09.07.2018 - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert darüber, dass in der Europäischen Union ein chargenbezogener Rückruf valsartanhaltiger Arzneimitteln erfolgt, deren Wirkstoff von dem chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical produziert wurde.

Valsartan-ratiopharm® comp. 120 mg/12,5 mg Filmtabletten nicht vom Rückruf betroffen
09.07.2018 - In Bezug auf die Meldung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über einen chargenbezogenen Rückruf verunreinigter valsartanhaltiger Arzneimittel informiert die ratiopharm GmbH darüber, das Valsartan-ratiopharm® comp. 120 mg/12,5 mg Filmtabletten nicht vom Rückruf betroffen sind.

Valsacor und Valsacor comp. nicht vom Rückruf betroffen
07.07.2018 - In Bezug auf die Meldung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über einen chargenbezogenen Rückruf verunreinigter valsartanhaltiger Arzneimittel informiert TAD Pharma darüber, das Valsacor und Valsacor comp. nicht vom Rückruf betroffen sind.

Valsartan-Rückrufe: Informationen für Patienten
06.07.2018 - Wichtige Informationen zu Rückrufen verunreinigter valsartanhaltiger Präparate für Patienten.
Autor: Ellen Reifferscheid (Apothekerin)
Stand: 14.09.2018
Bericht der European Medicines Agency (EMA) vom 13.September 2018 "Update on review of valsartan medicines"
Anzeige

Effizienz und Mobilität beim Blutzuckermessen
STADA Blutzuckermessgeräte und Teststreifen erfüllen die strengsten Qualitätsstandards.

DRACO® Preisvergleich - Mehr Transparenz, weniger Regress
Der DRACO® Preisvergleich hilft hohe Kosten bei der Behandlung chronischer Wunden zu vermeiden.

NEU: Lipidbinder jetzt auch hochdosiert
formoline L112 gibt es jetzt auch mit 50% mehr Wirkstoff speziell für übergewichtige Personen ab 75 kg.